Summary
Forty-seven consecutive patients with the Wolff-Parkinson-White syndrome due to posterior
septal accessory pathways were operated on from August 3,1983 to March 23,1989. Seven
of these patients had Ebstein 's anomaly, anotherthree coronary sinus aneurysms, one a persistent left superior
vena cava, and five others complex multiple pathway combinations. Two additional patients
required surgery following unsuccessful cathetei ablation and one after failed surgery
at another institution. Thus nineteen of forty-seven patients (40%) had additional difficulty factors which tend to complicate the operative dissection in this already complex anatomical
area.
The surgical anatomy of the posterior septal space as well as the essential operative
principles and techniques are reviewed. Each of the frequently encountered additional difficulty factors is described with emphasis on the coronary sinus aneurysm, a recently recognized
entity.
Zusammenfassung
Im Zeitraum von August 1983 bis März 1989 wurden 47 Patienten mil einem Wolff-Parkinson-White-Syndrom
mit akzessorischen Leitungsbahnen des hinteren Septumanteiles operiert. Bei 7 Patienten
lag eine Ebstein-Anomalie vor, 3 Patienten wiesen ein Aneurysma des Sinus coronarius
auf, bei einem Patienten bestand eine persistierende obere Hohlvene und 5 weitere
Patienten litten unter komplexen, akzessorischen Vorhofüberleitungen. 2 Patienten
wurden nach erfolgloser Katheterablation chirurgisch behandelt und ein Patient wurde
nach auswärtigem chirurgischen Ersteingriff reoperiert. Bei 19 Patienten waren somit
erschwerende Faktoren für eine operative Behandlung gegeben.
Zur Diskussion stehen die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten des Wolff-Parkinson-White-Syndroms
besonders im Hinblick auf die anatomischen Gegebenheiten des hinteren Septums. Es
werden weiter die Probleme der WPW-Chirurgie erläutert, wobei die Behandlung der Sinus
coronarius-Aneurysmata besondere Beachtung findet.
Key words
WPW surgery - Posterior septal pathways